About us

Die Leidenschaft für Schnauzer und Pinscher hat schon sehr früh eine Gemeinschaft mit enger Zusammenarbeit hervorgebracht. Der Wunsch nach gemeinsamen Vorgaben anhand derer man die Hunderassen in sportlichem Wettkampf gegeneinander kompetieren kann, führte zu vielen internationalen Events und Terminen. Die internationale Zusammenarbeit und die guten Verbindungen zum standardgebenden Land Deutschland führten auf Initiative des PSK-Vorstandes zur Gründer einer internationalen Schnauzer-Pinscher Union (ISPU).

The passion for schnauzers, pinschers and other breeds created a community with close cooperation very early on. The desire for common guidelines, based on which the dog breeds can compete against each other in sporting competitions, led to many international events and appointments. The international cooperation and the good connections to the standard-setting country Germany led to the founding of an international Schnauzer-Pinscher Union (ISPU) on the initiative of the PSK board.

Unsere Geschichte

Gegründet wurde die ISPU (Internationale Schnauzer Pinscher Union) am 19.03.1977 in Deutschland auf Initiative des PSK-Vorstandes, unter Leitung von Heinz Höller. Der erste Vorsitzender der ISPU ist immer der erste Vorsitzender des PSK, also wurde der erste Präsident der ISPU Heinz Höller, er blieb es bis zum Jahre 1987. An der Gründungsversammlung in Deutschland waren neben dem PSK Vorstand anwesend: Schweden, Frankreich, Belgien, Schweiz, Polen, Norwegen, Niederlande, Dänemark, Österreich, Finnland, Jugoslawien und mehrere internationale Interessenten. Die erste ISPU Schau fand im Jahre 1990 in Köln statt und wird seitdem einmal jährlich ausgerichtet. Diese Schau ist sehr beliebt und hat viele Teilnehmer. Es gibt zudem großes, internationales Interesse, diese Schau ausrichten zu dürfen. Die ISPU Tagung findet jedes zweite Jahr, verbunden mit dieser ISPU Schau statt. Die erste ISPU WM für Riesenschnauzer hat in 1992 in der Schweiz stattgefunden und wird seitdem jeweils einmal im Jahr ausgetragen. Während an der ersten WM das Teilnehmerfeld mit 23 Hundesportlern noch recht übersichtlich war, steigerten sich die Starterzahlen mit den Jahren auf bis zu 60 Hundeführer. Seit 2017 gibt es die WM auch in der Sparte Fährte und steht allen Schnauzer-Pinscher-Rassen offen.

Our Story

The ISPU (International Schnauzer Pinscher Union) was founded on March 19, 1977 in Germany on the initiative of the PSK board, headed by Heinz Höller. The first chairman of the ISPU is always the first chairman of the PSK, so the first president of the ISPU was Heinz Höller, he remained so until 1987. At the founding assembly in Germany, the PSK board was attended by: Sweden, France, Belgium, Switzerland, Poland, Norway, Netherlands, Denmark, Austria, Finland, Yugoslavia and several international interested parties. The first ISPU show took place in Cologne in 1990 and has been held once a year since then. This show is very popular and has many participants. There is also great international interest in hosting this show. The ISPU conference takes place every second year in connection with this ISPU show. The first ISPU World Championships for Giant Schnauzers took place in Switzerland in 1992 and has been held once a year since then. While the field of participants at the first World Championships was still relatively small with 23 dog handlers, the number of starters increased over the years to up to 60 dog handlers. Since 2017, the World Championships have also been held in the tracking division and are open to all Schnauzer Pinscher breeds.

Unser Vorstand

Michael Heimbs
Michael HeimbsPRÄSIDENT
Vorstand des Präsidiums
Helle Maj Chrysidis
Helle Maj ChrysidisVIZEPRÄSIDENTIN
Verantwortlich für Ausstellungswesen
Dietmar Keck
Dietmar KeckPRÄSIDIUMSMITGLIED
Verantwortlich für Hundesport
Anja Kopp
Anja KoppPRÄSIDIUMSMITGLIED
Leitung Zuchtkommission
Susanne Borst
Susanne BorstPRÄSIDIUMSMITGLIED
Verantworlich für Administration

Unsere Mitglieder

Belgien Schnauzer Club [Belgien Schnauzer Club]
Belgien Giant Schnauzer Club [Belgien Giant Schnauzer Club]

Schnauzer-Pinscher Club of Bosnia and Herzegovina [Bosnian Schnauzer and Pinscher Club]

Dansk Schnauzer og Pinscher Klub [Danish Schnauzer and Pinscher Club]

Pinscher-Schnauzer-Klub E.V. 1895 [German Pinscher and Schnauzer Club]

Eesti Šnautserite Klubi [Estonian Schnauzer Club]

Suomen SuursnautseriKerho ry [Finnish Giant Schnauzer Club]
Suomen Kääpiöpinserit ry [Finnish Miniature Pinscher Club]
Suomen Snautserikerho Ry [Finnish Schnauzer Club]

Schnauzer Club Israel [Israelian Schnauzer Club]

Club Italiano Schnauzer & Pinscher [Italian Schnauzer and Pinscher Club]

Kluba pinčera i šnaucera Hrvatske [Croatian Pinscher and Schnauzer Club]

Lithauischer Schnauzer Club [Lithuanian Schnauzer Club]

De Vereniging van Fokkers en Liefhebbers van gladharige Dwergpinschers en aanverwante rassen [The Association of Breeders and Enthusiasts of Miniature Smooth-Haired Pinschers and Related Breeds]
Nederlandse Schnauzer Club [Nederlands Schnauzer Club]
Klub Pinczerów i Sznaucerów (z władzami wybieralnymi) [Dobermann and Pinscher Club Poland]

Fun Schnauzer Pinscher Club Romania [Fun Schnauzer Pinscher Club Romania]

Russischer Schnauzer Pinscher Union [Russian Schnauzer Pinscher Union]

Svenska Riesenschnauzerklubben [Swedish Riesenschnauzer Club]
Svenska Schnauzer Pinscherklubben [Swedish Schnauzer- Pinscher Club]

Klub šnavcerjev in pinčev Slovenije [Schnauzer Pinscher Club of Slovenia]

Club Español del Schnauzer y Pinscher [Spanish Schnauzer – Pinscher Club]

Klub chovatelů kníračů České republiky 1927 z. s. [Czech Schnauzer Club]
Český klub velkých kníračů, z. s. *außerordentliches Mitglied [Czech Giant Schnauzer Club]

Magyarországi Schnauzer Pinscher Dobermann Klub (MSPDK) [Hungarian Pinscher Schnauzer Club]
Hungária Schnauzer Pinscher Klub [Hungarian Schnauzer Pinscher Club]